Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Plastizität: Wie Yoga das Gehirn verändert

Übungen wie herabschauender Hund, Krieger und Tänzer sollen Depressionen, Ängste und Schmerzen lindern. Auch das Gedächtnis lässt sich mit Yoga trainieren. Wie? Die Hirnforschung liefert Hinweise.
Frau praktiziert Yoga

Yoga ist mehr als ein Trend, Yoga ist eine Bewegung. Die aus Indien importierte Praktik ist im Westen zum Volkssport geworden. In Deutschland machen mittlerweile mehr als 15 Millionen Menschen den Sonnengruß, strecken ihre Beine in den herabschauenden Hund oder hocken im Lotussitz meditativ nebeneinander, um sich zu entspannen, Stress zu bewältigen, den Rücken zu stärken und fit zu bleiben. Die meisten erleben dadurch eine Verbesserung des körperlichen Befindens sowie der Psyche. Was steckt dahinter?

Mediziner und Psychotherapeuten ergründen seit Jahrzehnten die heilsame Wirkung von Yoga. Bereits im Jahr 1956 berichtete die Neurologin Mariella Fischer-Williams von den University Hospitals Birmingham von einem Patienten, der durch die meditativen Übungen seine chronischen Schmerzen linderte – und letztlich vollkommen schmerzfrei war. 1975 folgte eine umfassendere Untersuchung von Chandra Patel und W. R. S. North vom Northwick Park Hospital in England. Das Autorenteam belegte anhand von 34 Patienten, dass Yoga Bluthochdruck deutlich stärker senkt als bloße Entspannung. Selbst das visuell-räumliche Gedächtnis wird trainiert, wie eine Forschergruppe um Helen Lavretsky von der University of California in Los Angeles 2016 bei älteren Menschen mit milden kognitiven Defiziten nachwies. Bei Depression und Ängsten sollen die Übungen ebenfalls helfen.

Doch woran liegt das? Um das herauszufinden, schieben Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen ihre Probanden in die Röhre eines Magnetresonanztomografen (MRT), vermessen Hirnregionen und untersuchen, wie Yoga die Gehirnströme verändert. Das soll möglichst objektive Ergebnisse bringen. Die fernöstliche Praktik wissenschaftlich zu ergründen, bringt allerdings Probleme mit sich.

Kennen Sie schon …

Spektrum Gesundheit – Mikrobiom – So beeinflusst der Darm unsere Psyche

Wie unser Darm und unsere Psyche zusammenhängen und wieso Stress auf die Verdauung schlägt, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Warum der BMI in die Irre führt + Unbekannte Gefahr Cholesterin + Wie das Nervensystem auf Tumoren einwirkt

Spektrum - Die Woche – Wie Psychopharmaka das Gehirn verändern

Wie wirken Antidepressiva, Neuroleptika und Psychostimulanzien auf das Gehirn? Psychopharmaka bringen schnelle Linderung bei psychischen Störungen, doch die langfristigen Folgen auf unser Denkorgan sind noch nicht ausreichend erforscht. Außerdem: Süßwasser unter dem Meer. Ein Weg aus der Wassernot?

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Gothe, N. et al.: Yoga effects on brain health: a systematic review of the current literature. Brain Plasticity 5, 2019

Villemure, C. et al.: Neuroprotective effects of yoga practice: age-, experience-, and frequency-dependent plasticity. Frontiers in Human Neuroscience 9, 2015

Zhu, F. et al.: Yoga compared to non-exercise or physical therapy exercise on pain, disability, and quality of life for patients with chronic low back pain: A systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. PLOS ONE, 2020

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.